Gute Beispiele
Die guten Beispiele illustrieren exemplarisch, mit welchen Projektmaßnahmen und Programmansätzen Stiftungen und weitere zivilgesellschaftliche Bildungsakteurinnen und -akteure auf die in der November-Erklärung identifizierten Handlungsnotwendigkeiten reagieren und positive Entwicklungen bewirken.
Unterzeichner der November-Erklärung können ein gutes Beispiel ihrer Arbeit einreichen, das sich einem der genannten Handlungsfelder zuordnen lässt. Die Auswahl der guten Beispiele erfolgt durch die Verantwortlichen der Website, um eine ausgewogene Bandbreite der guten Beispiele zu gewährleisten.
1. Bildung muss gelebtes Menschenrecht sein.
2. Bildung ist mehr als schulische Bildung – und verlangt daher eine umfassende Betrachtung des Bildungskontexts und der Bildungsentwicklung.
- Bachelor of Being – Orientierungszeit für junge Erwachsene- Kassel / bundesweit 
- Bücherkoffer Programm- Hamburg 
- Weltenwandel – Geschichten (er)Leben- Köln 
- fit nach vorn- Berlin / bundesweit 
- Inklusionspädagogische Schulassistenz- Berlin 
3. Teilhabe und Chancengerechtigkeit müssen neu definiert und konsequent umgesetzt werden.
- Hand in Hand- Bielefeld 
- RheinFlanke Akademie- Köln 
- WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche- Hamburg 
- Lehrkräfte Plus- Bielefeld 
- Diesterweg-Stipendium für Kinder und ihre Eltern- Frankfurt am Main 
- kreativraum – Probier dich aus!- Gütersloh 
4. Öffentliche Diskussion muss anders geführt, Kommunikation verändert und verbreitert werden.
8. Vorhandene Strukturen besser nutzen – und dabei Kontinuität und Expertise aus der Zivilgesellschaft sichern.
- Willkommen: Online Austausch- Gütersloh / bundesweit 
- Stadtteil-Historiker – Bürger, die Geschichte schreiben- Frankfurt am Main